Dr. Winfried Grünewald
Stand: 20.12.2018
Herzlich Willkommen,

mein Name ist
Dipl.-Math. Birgit Grünewald.
Mein Aufgabengebiet umfaßt die Entwicklung und die Entwicklungsprozeßüberwachung professioneller Softwareprogramme mit technischen oder
mathematischen Aufgabenstellungen.
Bei Ihren Projekten kann ich Sie unterstützen als:
Mathematiker
Innovative Produkte benötigen die Neuentwicklung, Revision und Adaption komplizierter und
performanter Algorithmen. Die Implementierung und Optimierung ist Aufgabe für einen Spezialisten.
Hierzu sind neben einem fundierten mathematischen Grundwissen auch genaue Kenntnisse
der (gängigen) Datenstrukturen und deren Umsetzung in der jeweiligen Systemumgebung unabdingbar.
Datenanalyst
Die Auswertung und Visualisierung großer Datenmengen, wie sie bei modernen Meßaufgaben
entstehen, erfordert viel Erfahrung im Umgang mit den verwendeten Speicher- und Datenstrukturen.
Diese Strukturen sind Grundlage für effiziente Auswerte-Algorithmen und ermöglichen die Parallelisierung
und Ausführung in verteilten Systemen.
Tester
Primäres Ziel beim Software-Test ist die Sicherstellung von Nutzbarkeit und Performanz.
Der Aufwand zum Erzeugen und Pflege von Testszenarien wird in der Projektplanung oft unterschätzt.
Das Erstellen von Testplänen und die Definition der Testziele legt die Basis für effektives Testen.
Insbesondere stellen Mehrprozessorsysteme und Multithreading besondere Anforderungen an die Test-Szenarien.
Software-Analyst
Redesign und Erweiterung der bestehenden Software ist ein Standardproblem der Software-Entwicklung.
Die vorhandene Software ist oft unzureichend dokumentiert und die verantwortlichen Entwickler nicht
mehr verfügbar. Die Kenntnis von Entwurfsmustern und der Methoden aus der formalen und informalen
Programmverifikation erleichtern den Einstieg in das Verständis der vorhandenen Software.
Ein gutes Abstraktionsvermögen erlaubt eine schnelle Übersicht in großen Software-Projekten und damit
eine schnelle Umsetzung von neuen Anforderungen.
Software-Qualitäts-Manager
Gleichbleibende Qualität beginnt im Kleinen. Die Einzelbestandteile einer Software sollten
durch automatische Tests und kontinuierliche Code-Reviews auf Korrektheit und Angemessenheit
überprüft werden. Etliche Kennzahlen geben Auskunft über den Zustand der Software und Hinweise
auf mögliche Defekte und Schwächen im Systementwurf. Statische und dynamische Tests, sowie die
Erstellung von Kennzahlen werden von verschiedenen Softwarewerkzeugen unterstützt.